diff --git a/de/32A.xml b/de/32A.xml index 0bb349e0c0f16c9dc5c274d69c44498af305144d..ef279673a3815e72703cdd781ed40f003f9e6d41 100644 --- a/de/32A.xml +++ b/de/32A.xml @@ -2,7 +2,7 @@ <styleguide xmlns="http://heimbrauconvention.de/bjcp-styleguide/2015"> <category id="32"> <subcategory id="32A"> - <name date="2019-12-23 08:18:13" author="Fe3O2" addr="172.21.0.16">Klassische geräucherte Biere</name> + <name date="2019-12-24 11:51:33" author="T3K" addr="172.21.0.16">Classic Style Smoked Beer</name> <overall-impression date="2019-12-23 07:59:55" author="Fe3O2" addr="172.21.0.16">Ein rauchveredeltes Bier, das ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Rauch- und Biercharakter aufweist und dennoch angenehm zu trinken ist. Die besseren Beispiele zeigen eine Ausgewogenheit im Umgang mit Rauch, Hopfen und Malz.</overall-impression> <aroma date="2019-12-23 07:58:54" author="Fe3O2" addr="172.21.0.16">Das Aroma sollte eine angenehme Balance zwischen dem erwarteten Aroma des Basisbiers und der Rauchigkeit sein, die durch die Verwendung von geräuchertem Malz entsteht. Die Intensität und der Charakter der Rauch- und Basisbierart können variieren, wobei beide bei der Ausgewogenheit eine herausragende Rolle spielen. Die Rauchigkeit kann von leicht bis kräftg variieren. Ausgewogenheit in der Gesamtdarstellung ist jedoch der Schlüssel zu gut gemachten Beispielen. Die Qualität und die sekundären Eigenschaften des Rauches spiegeln die Rauchquelle wider (z. B. Erle, Eiche, Buchenholz). Scharfe, phenolische, raue, gummiartige oder von verbranntem Rauch abgeleitete Aromen sind ungeeignet.</aroma> <appearance date="2019-12-23 08:00:26" author="Fe3O2" addr="172.21.0.16">Unterschiedlich. Das Erscheinungsbild sollte den Grundbierstil widerspiegeln, obwohl die Farbe des Bieres oft etwas dunkler ist als der schlichte Grundstil.</appearance>