From 5d0d345ef6480fae95df6a9539f70fa9a89b0228 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Frank Steinberg <steinberg@ibr.cs.tu-bs.de>
Date: Mon, 21 Oct 2019 11:34:15 +0200
Subject: [PATCH] Intro chapter progress. Some minor fixes.

---
 de/introduction-to-the-2015-guidelines.xml | 32 ++++++++++----------
 web/bjcp-styleguide.css                    |  4 +++
 xsl/bjcp-2015-styleguide-doc-to-xml.xsl    | 35 +++++++++++++++++++---
 xsl/bjcp-2015-styleguide-html.xsl          |  3 ++
 4 files changed, 55 insertions(+), 19 deletions(-)

diff --git a/de/introduction-to-the-2015-guidelines.xml b/de/introduction-to-the-2015-guidelines.xml
index 0206f18..7f56830 100644
--- a/de/introduction-to-the-2015-guidelines.xml
+++ b/de/introduction-to-the-2015-guidelines.xml
@@ -3,22 +3,24 @@
   <chapter id="introduction-to-the-2015-guidelines">
     <h2>Einführung in die Richtlinien von 2015</h2>
     <p class="intro">Die Stilrichtlinien von 2015 ("2015 BJCP Style Guidelines") sind eine grundlegende Überarbeitung der Ausgabe von 2008. Die Ziele der neuen Ausgabe sind eine bessere Berücksichtigung der globalen Bierstile wie sie auf den lokalen Märkten anzutreffen sind, ein Schritthalten mit aufkommenden Trends auf dem Craft Beer-Markt, eine Beschreibung historischer Biere, die heutzutage eine Anhängerschaft finden, eine bessere Beschreibung der sensorischen Eigenschaften moderner Brauzutaten, eine Berücksichtigung aktueller Forschungserkenntnisse und Referenzen, sowie eine Hilfestellung für die Organisatoren von Wettbewerben um die Komplexität ihrer Veranstaltungen besser zu managen.</p>
-    <p class="intro">Es wurden viele neue Stile hinzugefügt und einige vorhandene Stile wurden in mehrere Kategorien unterteilt oder einfach umbenannt. Die Gruppierung von Stilen in Kategorien basiert auf einer neuen Philosophie, bei der nun Stile mit ähnlichen Bewertungsmerkmalen gruppiert werden und nicht mehr solche mit gemeinsamer Herkunft oder ähnlichen Familiennamen. Gehen Sie nicht davon aus, dass für jede Kategoriegruppierung dasselbe primäre Merkmal (z.B. Farbe, Stärke, Ausgewogenheit, dominanter Geschmack, Herkunftsland) verwendet wurde – die Kriterien sind variabler und differenzierter. Es wurden einige Änderungen vorgenommen, so dass wir bei zukünftigen Überarbeitungen agiler vorgehen können. Schließlich haben wir einige zusätzliche Hinweise zur Verwendung der Richtlinien ergänzt, um das bei früheren Ausgaben festgestellte Potential einer falschen Verwendung zu verringern.</p>
-    <p class="intro">Falls Sie mit den Richtlinien von 2008 vertraut sind, beachten Sie bitte, dass sich viele Kategorienamen und -nummern verändert haben. Beachten Sie ferner, dass wir einen Abschnitt <i>Einführung in die Bierstile</i> hinzugefügt haben, so wie wir es in der Vergangenheit mit den Met- und Aplfelwein("Cider")-Stilen getan haben. Dieser neue Abschnitt befasst sich mit allgemeinen Eigenschaften von Bier und Attributen, von denen typischerweise angenommen wird, dass sie vorhanden oder nicht vorhanden sind, sofern nicht anders angegeben.</p>
-    <h3/>
-    <h3>Stile und Kategorien</h3>
+    <p class="intro">Es wurden viele neue Stile hinzugefügt und einige vorhandene Stile wurden in mehrere Kategorien unterteilt oder einfach umbenannt. Die Gruppierung von Stilen in Kategorien basiert auf einer neuen Philosophie, bei der nun Stile mit ähnlichen Bewertungsmerkmalen gruppiert werden und nicht mehr solche mit gemeinsamer Herkunft oder ähnlichen Familiennamen. Gehen Sie nicht davon aus, dass für jede Kategoriegruppierung dasselbe primäre Merkmal (z. B. Farbe, Stärke, Ausgewogenheit, dominanter Geschmack, Herkunftsland) verwendet wurde – die Kriterien sind variabler und differenzierter. Es wurden einige Änderungen vorgenommen, so dass wir bei zukünftigen Überarbeitungen agiler vorgehen können. Schließlich haben wir einige zusätzliche Hinweise zur Verwendung der Richtlinien ergänzt, um das bei früheren Ausgaben festgestellte Potential einer falschen Verwendung zu verringern.</p>
+    <p class="intro">Falls Sie mit den Richtlinien von 2008 vertraut sind, beachten Sie bitte, dass sich viele Kategorienamen und -nummern verändert haben. Beachten Sie ferner, dass wir einen Abschnitt <a href="#introduction-to-beer-styles">Einführung in die Bierstile</a> hinzugefügt haben, so wie wir es in der Vergangenheit mit den Met- und Aplfelwein("Cider")-Stilen getan haben. Dieser neue Abschnitt befasst sich mit allgemeinen Eigenschaften von Bier und Attributen, von denen typischerweise angenommen wird, dass sie vorhanden oder nicht vorhanden sind, sofern nicht anders angegeben.</p>
+    <h3 id="styles-and-categories">Stile und Kategorien</h3>
     <p class="body">In den BJCP-Stilrichtlinien werden bestimmte Begriffe mit einer speziellen Bedeutung verwendet: <i>Kategorie</i> ("Category"), <i>Unterkategorie</i> ("Subcategory") und <i>Stil</i> ("Style"). Wenn man an Bier-, Met- und Apfelweinstile denkt, ist die Unterkategorie die wichtigste Kennzeichnung - <i>Unterkategorie</i> bedeutet im Wesentlichen dasselbe wie <i>Stil</i> und kennzeichnet das Hauptmerkmal einer Bier-, Met- oder Apfelweinsorte. Jeder Stil hat eine genau definierte Beschreibung, die das Grundwerkzeug für eine Beurteilung darstellt. Wenn sich Beschreibungen von Spezialbieren auf einen <i>klassischen Stil</i> beziehen, meinen wir einen <i>benannten Stil (Unterkategoriename) in den BJCP-Stilrichtlinien</i>. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt <a href="#introduction-to-specialty-type-beer">Einführung in Spezialbiere</a>.</p>
-    <p class="body"> Bei den größeren <i>Kategorien handelt</i> es sich um <u>willkürliche</u> Gruppierungen von Bier-, Met- oder Apfelweinstilen, die normalerweise ähnliche Merkmale aufweisen. Einige Unterkategorien müssen jedoch nicht unbedingt mit anderen in derselben Kategorie verwandt sein. Der Zweck der Struktur innerhalb der BJCP-Stilrichtlinien besteht darin, die Stile von Bier, Met und Apfelwein zu gruppieren, um die Beurteilung während des Wettbewerbs zu erleichtern. Versuchen Sie nicht, aus diesen Gruppierungen eine zusätzliche Bedeutung abzuleiten. Eine historische oder geografische Zuordnung ist nicht impliziert. </p>
-    <p class="body"> Wettbewerbe können ihre eigenen <i>Preiskategorien</i> erstellen , die von den <i>Stilkategorien</i> in diesen Richtlinien aufgeführten verschieden sind. <b>Es ist nicht erforderlich, dass bei Wettbewerben Stilkategorien als Auszeichnungskategorien verwendet werden!</b> Einzelne Stile können in beliebiger Weise gruppiert werden, um im Wettbewerb die gewünschten Auszeichnungskategorien zu erstellen, beispielsweise um die Anzahl der Einträge in jeder Auszeichnungskategorie auszugleichen. </p>
-    <p class="body"> Stilkategorien sind für Bewertungszwecke zwar nützlicher, da sie Biere mit ähnlichen Wahrnehmungseigenschaften gruppieren, wir erkennen jedoch, dass dies möglicherweise nicht der beste Weg ist, um etwas über Bierstile zu lernen. Zu Bildungszwecken können die Stile in Stilfamilien gruppiert werden, damit sie verglichen und gegenübergestellt werden können. Biere können auch nach Herkunftsland gruppiert werden, um die Geschichte des Bieres in einem Land besser zu verstehen oder um mehr über einen lokalen Markt zu erfahren. Jede dieser Gruppierungen ist vollkommen akzeptabel. Die Stile wurden nur gruppiert, um die Wettbewerbsbeurteilung zu erleichtern. In Anhang A finden Sie alternative Gruppierungen von Stilen. </p>
-    <h3> Benennung von Stilen und Kategorien </h3>
-    <p class="body"> Einige Leute verlieren sich so sehr in den spezifischen Namen, die wir für Bierstile und -kategorien verwenden, dass sie die Beschreibungen der tatsächlichen Stile nicht zu verstehen scheinen. Unsere Namen sind lediglich Bezeichner, die wir ausgewählt haben, um die beschriebenen Stile und Gruppierungen am besten darzustellen. Die Stile wurden zuerst benannt, dann nach ähnlichen Merkmalen oder Herkunftsgebieten gruppiert und dann die Gruppierungen benannt. </p>
-    <p class="body"> Wir verstehen, dass viele dieser Stile unterschiedliche Namen haben können und in verschiedenen (oder sogar denselben) Teilen der Welt unterschiedliche Namen haben. In der Vergangenheit haben wir häufig mehrere dieser Namen im Stiltitel verwendet, um eine Bevorzugung zu vermeiden. Dies führte jedoch zu häufig dazu, dass Menschen alle Namen falsch gleichzeitig verwendeten. Verstehen Sie also, dass wir Namen ausgewählt haben, die entweder allgemein verwendet werden oder einen Stil beschreiben, der möglicherweise keinen lokalen Namen hat. Wir versuchen nicht, Brauereien mitzuteilen, wie sie ihre Produkte nennen sollen. Wir versuchen, einen gemeinsamen Namen zu haben, der als einfache Referenz verwendet werden kann. </p>
-    <p class="body"> Einige von uns verwendete Namen sind geschützte Bezeichnungen. Wir sagen nicht, dass diese nicht respektiert werden sollten oder dass alle kommerziellen Brauereien diese Namen verwenden sollten. Dies sind eher die am besten geeigneten Namen, um die Stile zu beschreiben. Wenn dieses Konzept schwer zu verstehen ist, nehmen Sie einfach an, dass auf jedem Stilnamen eine implizite "-Stil" -Bezeichnung steht. Wir wollten "-style" nirgendwo in Namen verwenden, da dies Stilrichtlinien sind und natürlich alles ein Stil ist. </p>
-    <p class="body"> Manchmal mussten wir Namen wählen, die ein Herkunftsland oder eine Herkunftsregion enthielten, um zwischen Stilen zu unterscheiden, die denselben Namen verwendeten (wie z. B. Porter). Die Namen, die wir in diesen Fällen verwenden, sollen beschreibend sein und nicht unbedingt die Bezeichnung der Produkte auf den lokalen Märkten. Daraus sollte man nicht schließen, dass wir den Brauern sagen, dass sie ihre Biere umbenennen sollen. </p>
-    <p class="body"> Die Verwendung von Länder- oder Regionsnamen in Stil- und Kategorienamen soll auch nicht bedeuten, dass diese Stile nur in diesen Ländern oder Regionen hergestellt werden, sondern lediglich, dass sie entweder aus diesen Gebieten stammen oder in diesen Gebieten populär gemacht wurden. Viele Stile sind mittlerweile ziemlich weltweit, mit subtilen Unterschieden, die lokale Zutaten widerspiegeln. Denken Sie an die implizite Verwendung von "-style", wenn Sie die Unterschiede in diesen Produkten berücksichtigen und ob sie wirklich einen anderen Stil darstellen oder einfach die normale Variation sind, die Sie zwischen Brauereien eines ähnlichen Produkts sehen würden. </p>
-    <p class="body"> Wir verwenden keine Länder- oder Regionsnamen, um das Eigentum oder eine andere bevorzugte Stellung zu implizieren. Wenn gebräuchliche Namen vorhanden sind, verwenden wir sie lieber für Stile, als einen breiteren geografischen Namen auszuwählen. Wir verstehen, dass manche Namen politische, ethnische oder soziale Konflikte mit sich bringen. zu alledem nehmen wir keine position ein - wir versuchen, bier zu beschreiben, nicht streitigkeiten beizulegen. </p>
-    <h3> Verwenden der Stilrichtlinien </h3>
+    <p class="body">Bei den größeren <i>Kategorien</i> handelt es sich um <u>willkürliche</u> Gruppierungen von Bier-, Met- oder Apfelweinstilen, die normalerweise ähnliche Merkmale aufweisen. Einige Unterkategorien müssen jedoch nicht unbedingt mit anderen in derselben Kategorie verwandt sein. Der Zweck der Struktur innerhalb der BJCP-Stilrichtlinien besteht darin, die Stile von Bier, Met und Apfelwein zu gruppieren, um die Beurteilung im Rahmen von Wettbewerben zu erleichtern. Versuchen Sie nicht, aus diesen Gruppierungen eine zusätzliche Bedeutung abzuleiten. Eine historische oder geografische Zuordnung ist nicht impliziert.</p>
+    <p class="body">Wettbewerbe können unabhängig von den <i>Stilkategorien</i> dieser Richtlinien ihre eigenen <i>Wettbewerbskategorien</i> ausrufen. <b>Es ist nicht erforderlich, dass bei Wettbewerben Stilkategorien als Wettbewerbskategorien dienen!</b> Einzelne Stile können in beliebiger Weise gruppiert werden, um die gewünschten Wettbewerbskategorien zu erstellen, beispielsweise um die Anzahl der Einreichungen in jeder Wettbewerbskategorie auszugleichen.</p>
+    <p class="body">Stilkategorien erscheinen für Bewertungszwecke zwar nützlich, da sie Biere mit ähnlichen Wahrnehmungseigenschaften gruppieren, wir erkennen jedoch, dass dies möglicherweise nicht der beste Weg ist, um etwas über Bierstile zu lernen. Zur Veranschaulichung können die Stile in Stilfamilien gruppiert werden, damit sie verglichen und gegenübergestellt werden können. Biere können auch nach Herkunftsland gruppiert werden, um die Geschichte des Bieres in einem Land besser zu verstehen oder um mehr über einen lokalen Markt zu erfahren. Jede dieser Gruppierungen ist vollkommen akzeptabel. Die Stile wurden nur gruppiert, um die Wettbewerbsbeurteilung zu erleichtern. In <a href="appendix-a-alternate-categorizations">Anhang A</a> finden Sie alternative Gruppierungen von Stilen.</p>
+    <h3 id="naming-of-styles-and-categories">Benennung von Stilen und Kategorien</h3>
+    <p class="body">Einige Leute verlieren sich so sehr in den spezifischen Namen, die wir für Bierstile und -kategorien verwenden, dass sie die eigentlichen eschreibungen der Stile nicht zu verstehen scheinen. Unsere Namen sind lediglich Bezeichner, die wir ausgewählt haben, um die beschriebenen Stile und Gruppierungen am besten darzustellen. Die Stile wurden zuerst benannt, dann nach ähnlichen Merkmalen oder Herkunftsgebieten gruppiert und schließlich die Gruppierungen benannt.</p>
+    <p class="body">Wir verstehen, dass viele dieser Stile unterschiedliche Namen haben können und in verschiedenen (oder sogar denselben) Teilen der Welt tatsächlich unterschiedlich bezeichnet werden. In der Vergangenheit haben wir häufig mehrere dieser Namen im Stiltitel verwendet, um eine Bevorzugung zu vermeiden. Dies führte jedoch zu häufig dazu, dass Menschen alle Namen fälschlicherweise gleichzeitig verwendeten. Wir bitten um Verständnis, dass wir daher Namen ausgewählt haben, die entweder allgemein verwendet werden oder den Stil beschreiben, möglicherweise ohne einem lokalen Namen zu entsprechen. Wir beabsichtigen nicht, Brauereien mitzuteilen, wie sie ihre Produkte nennen sollten. Wir versuchen lediglich, gemeinsame Namen zu etablieren, die als universelle Referenzen verwendet werden können.</p>
+    <p class="body">Einige von uns verwendete Namen sind geschützte Bezeichnungen. Wir sagen nicht, dass diese nicht respektiert werden sollten oder dass alle kommerziellen Brauereien diese Namen verwenden sollten. Dies sind vielmehr die am besten geeigneten Namen, um die Stile zu beschreiben. Um dieses Konzept besser zu verstehen, nehmen Sie einfach an, dass an jedem Stilnamen implizit eine Endung "-Stil" haftet. Da dies Stilrichtlinien sind und es natürlich in allen Fällen um Stile geht, wollen wir diese "-Stil"-Endung jedoch nicht in den Namen verwenden.</p>
+    <p class="body">In einigen Fällen mussten wir Namen wählen, die ein Herkunftsland oder eine Herkunftsregion enthalten, um zwischen Stilen zu unterscheiden, die denselben Namen verwendeten (wie z. B. Porter). Die Namen, die wir in diesen Fällen verwenden, sollen beschreibend sein und nicht unbedingt der Bezeichnung der Produkte auf den lokalen Märkten entsprechen. Daraus sollte man nicht schließen, dass wir den Brauern sagen, dass sie ihre Biere umbenennen sollten.</p>
+    <p class="body">Die Verwendung von Länder- oder Regionsnamen in Stil- und Kategorienamen soll auch nicht bedeuten, dass diese Stile nur in diesen Ländern oder Regionen hergestellt werden, sondern lediglich, dass sie entweder aus diesen Gebieten stammen oder in diesen Gebieten populär gemacht wurden. Viele Stile sind mittlerweile annähernd weltweit vertreten, mit feinen Unterschieden die lokalen Zutaten betreffend. Denken Sie an die implizite Namensendung "-Stil", wenn Sie die Unterschiede von Produkten betrachten und fragen Sie sich, ob sie wirklich einen unterschiedlichen Stil darstellen oder einfach normale Variationen sind, die Sie von Brauereien eines ähnlichen Produkts erwarten würden.</p>
+    <p class="body">Wir verwenden keine Länder- oder Regionsnamen, um das Eigentum oder eine andere herausragende Stellung anzuzeigen. Sofern gebräuchliche Namen existieren, bevorzugen wir diese als Stilnamen anstatt weitläufig geografisch basierte Namen. Wir verstehen, dass manche Namen politische, ethnische oder soziale Konflikte mit sich bringen. Zu alledem nehmen wir keinerlei Position ein - wir versuchen, Biere zu beschreiben, nicht Streitigkeiten beizulegen.</p>
+
+
+
+    <h3 id="using-the-style-guidelines">Verwendung der Stilrichtlinien</h3>
     <p class="body"> Als wir frühere Versionen der Stilrichtlinien erstellt haben, hatten wir keine Ahnung, wie weit verbreitet und durchdringend sie werden würden. Wir waren der Meinung, dass wir eine standardisierte Reihe von Stilbeschreibungen für Homebrew-Wettbewerbe erstellen würden, stellten jedoch fest, dass sie weltweit weit verbreitet sind, um Bier im Allgemeinen zu beschreiben. Viele Länder mit aufstrebenden Craft-Beer-Märkten verwendeten sie als Handbücher für das, was gebraut werden sollte. Verbraucher und Handelsgruppen verwendeten die Stile, um ihre Produkte zu beschreiben. Und leider machten viele erstaunliche logische Sprünge, die weit über unsere ursprüngliche Absicht hinausgingen, und verwendeten die Richtlinien anschließend als eine Art universellen Rosetta-Stein für Bier. </p>
     <p class="body"> Obwohl wir uns darüber im Klaren sind, dass die Richtlinien möglicherweise in einem Kontext missbraucht wurden, der über unsere ursprüngliche Absicht hinausgeht, haben wir auch beobachtet, dass sie in Wettbewerben und für andere BJCP-Zwecke wie Prüfungsvorbereitung und Benotung missbraucht wurden. Einige Leute entwickeln ihre eigenen Fehlinterpretationen der Richtlinien und weisen andere dann oft unwissentlich in ihren Missbrauch ein. Wir hoffen, dass die Informationen in diesem Abschnitt dazu beitragen, dass in Zukunft viele Fälle von Fehlinterpretation und Missbrauch vermieden werden. Wenn jemand auf jemanden stößt, der die Richtlinien falsch verwendet, verweisen Sie ihn bitte auf diesen Abschnitt. </p>
     <p class="body"> Die folgenden Maximen drücken unsere ursprüngliche Absicht aus und sollen den Missbrauch begrenzen und nicht verhindern, dass die Richtlinien für neue Verwendungen übernommen werden: </p>
diff --git a/web/bjcp-styleguide.css b/web/bjcp-styleguide.css
index cdd6f3f..a23493f 100644
--- a/web/bjcp-styleguide.css
+++ b/web/bjcp-styleguide.css
@@ -66,6 +66,10 @@ styleguide ul {
     padding-inline-start: 40px;
 }
 
+styleguide a {
+    cursor: pointer;
+}
+
 styleguide li {
     display: list-item;
     text-align: -webkit-match-parent;
diff --git a/xsl/bjcp-2015-styleguide-doc-to-xml.xsl b/xsl/bjcp-2015-styleguide-doc-to-xml.xsl
index d3ab689..78a4fd5 100644
--- a/xsl/bjcp-2015-styleguide-doc-to-xml.xsl
+++ b/xsl/bjcp-2015-styleguide-doc-to-xml.xsl
@@ -82,6 +82,11 @@
 	<xsl:value-of select="translate($title,'ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ :','abcdefghijklmnopqrstuvwxyz-')"/>
       </xsl:attribute>
       <xsl:element name="h2">
+	<!--
+	<xsl:attribute name="id">
+	  <xsl:value-of select="translate($title,'ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ :','abcdefghijklmnopqrstuvwxyz-')"/>
+	</xsl:attribute>
+	-->
 	<xsl:value-of select="$title"/>
       </xsl:element>
       <xsl:apply-templates select="following-sibling::w:p[1]" mode="in-chapter"/>
@@ -760,15 +765,37 @@
 	  <xsl:apply-templates select="following-sibling::*[1]" mode="in-chapter"/>
 	</xsl:when>
 	<xsl:when test="w:pPr/w:pStyle/@w:val='Heading2first' or w:pPr/w:pStyle/@w:val='Heading2'">
-	  <xsl:element name="h3">
+	  <xsl:variable name="label0">
 	    <xsl:apply-templates select="w:r"/>
-	  </xsl:element>
+	  </xsl:variable>
+	  <xsl:variable name="label">
+	    <xsl:value-of select="translate(normalize-space($label0),'ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ :','abcdefghijklmnopqrstuvwxyz-')"/>
+	  </xsl:variable>
+	  <xsl:if test="string-length($label) > 0">
+	    <xsl:element name="h3">
+	      <xsl:attribute name="id">
+		<xsl:value-of select="$label"/>
+	      </xsl:attribute>
+	      <xsl:apply-templates select="w:r"/>
+	    </xsl:element>
+	  </xsl:if>
 	  <xsl:apply-templates select="following-sibling::*[1]" mode="in-chapter"/>
 	</xsl:when>
 	<xsl:when test="w:pPr/w:pStyle/@w:val='Heading3first' or w:pPr/w:pStyle/@w:val='Heading3'">
-	  <xsl:element name="h4">
+	  <xsl:variable name="label0">
 	    <xsl:apply-templates select="w:r"/>
-	  </xsl:element>
+	  </xsl:variable>
+	  <xsl:variable name="label">
+	    <xsl:value-of select="translate(normalize-space($label0),'ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ :','abcdefghijklmnopqrstuvwxyz-')"/>
+	  </xsl:variable>
+	  <xsl:if test="string-length($label) > 0">
+	    <xsl:element name="h4">
+	      <xsl:attribute name="id">
+		<xsl:value-of select="$label"/>
+	      </xsl:attribute>
+	      <xsl:apply-templates select="w:r"/>
+	    </xsl:element>
+	  </xsl:if>
 	  <xsl:apply-templates select="following-sibling::*[1]" mode="in-chapter"/>
 	</xsl:when>
 	<xsl:otherwise>
diff --git a/xsl/bjcp-2015-styleguide-html.xsl b/xsl/bjcp-2015-styleguide-html.xsl
index 6ab0c67..d3cb447 100644
--- a/xsl/bjcp-2015-styleguide-html.xsl
+++ b/xsl/bjcp-2015-styleguide-html.xsl
@@ -203,6 +203,8 @@
 
   <xsl:template match="@id" mode="copy">
     <xsl:attribute name="id">
+      <xsl:value-of select="."/>
+      <!--
       <xsl:choose>
 	<xsl:when test="contains(.,'-')">
 	  <xsl:value-of select="substring-before(.,'-')"/>
@@ -211,6 +213,7 @@
 	  <xsl:value-of select="."/>
 	</xsl:otherwise>
       </xsl:choose>
+      -->
     </xsl:attribute>
   </xsl:template>
 
-- 
GitLab