diff --git a/de/1D.xml b/de/1D.xml index cef65db5aa57cc5bdce30c3cf0d5df5abcd37c16..8c4a42a0f7ee9f97b67b4ac321a6b48f281a9685 100644 --- a/de/1D.xml +++ b/de/1D.xml @@ -10,6 +10,7 @@ <mouthfeel date="2019-10-19 18:49:40" author="T3K" addr="172.18.0.11">Mittellichter bis mittlerer Körper. Mittlere bis hohe Karbonisierung. Leichte Cremigkeit ist optional; Weizenbiere machen manchmal einen weichen, "flauschigen" Eindruck.</mouthfeel> <comments date="2019-10-19 18:50:05" author="T3K" addr="172.18.0.11">Es gibt verschiedene Variationen, von einem leicht zu trinkenden, ziemlich süßen Bier bis zu einem trockenen, aggressiv gehopft Bier mit einem starken Weizengeschmack. Amerikanische Roggenbiere sollten in die Spezialkategorie Alternative Fermentables aufgenommen werden.</comments> <history date="2019-10-19 18:50:43" author="T3K" addr="172.18.0.11">Eine amerikanische Craft-Beer-Adaption nach deutscher Weissbier-Art mit einer saubereren Hefe und mehr Hopfen, die Widmer Mitte der 1980er-Jahre zum ersten Mal populär machte.</history> + <characteristic-ingredients date="2019-10-19 18:51:06" author="T3K" addr="172.18.0.11">Saubere amerikanische Ale- oder Lagerhefe (deutsche Weißbierhefe ist ungeeignet). Großer Anteil an Weizenmalz (oft 30–50%, was niedriger ist als typisch für deutsche Weißbiere). Typisch sind amerikanische, deutsche oder Hopfen aus der Neuen Welt.</characteristic-ingredients> </subcategory> </category> </styleguide>