diff --git a/de/29A.xml b/de/29A.xml
index 722be83bc7eedd7384c6354beaa3734cb294c038..c3d3ee0409bcc62bf2672fcb5ea5f40e8bc54ff3 100644
--- a/de/29A.xml
+++ b/de/29A.xml
@@ -9,6 +9,7 @@
       <overall-impression date="2019-12-24 10:07:07" author="Fe2O3" addr="172.21.0.16">Eine harmonische Verbindung von Obst und Bier, die aber dennoch als Bier erkennbar ist. Der Fruchtcharakter sollte offensichtlich sein, aber im Gleichgewicht mit dem Bier stehen, nicht so, dass dies auf ein künstliches Produkt schließen lässt.</overall-impression>
       <aroma date="2019-12-24 10:11:10" author="Fe2O3" addr="172.21.0.16">Die mit der deklarierten Frucht verbundenen charakteristischen Aromen sollten sich im Geruch bemerkbar machen; Es ist jedoch zu beachten, dass einige Früchte (z. B. Himbeeren, Kirschen) stärkere Aromen haben und ausgeprägter sind als andere (z. B. Blaubeeren, Erdbeeren). Dies ermöglicht eine Bandbreite von Fruchtcharakter und -intensität von subtil bis aggressiv. Die zusätzlichen Aromastoffe sollten sich gut in die für den deklarierten Grundbierstil geeigneten Aromastoffen einbinden.</aroma>
       <appearance date="2019-12-24 10:11:53" author="Fe2O3" addr="172.21.0.16">Das Aussehen sollte für das deklarierte Basisbier und das deklarierte Obst angemessen sein. Bei helleren Bieren mit Früchten, die unterschiedliche Farben aufweisen, sollte die Farbe erkennbar sein. Beachten Sie, dass die Farbe der Früchte in Bier oft heller ist als das Fruchtfleisch selbst und leicht unterschiedliche Nuancen annehmen kann. Fruchtbiere können eine gewisse Trübung aufweisen oder klar sein, obwohl eine Trübung im Allgemeinen unerwünscht ist. Der Schaum kann etwas von der Farbe der Frucht annehmen.</appearance>
+      <flavor date="2019-12-24 10:13:38" author="Fe2O3" addr="172.21.0.16">Wie beim Aroma sollte der ausgeprägte Geschmackscharakter der deklarierten Frucht spürbar sein und kann in der Intensität von subtil bis aggressiv variieren. Das Gleichgewicht zwischen Obst und dem zugrunde liegenden Bier ist von entscheidender Bedeutung. Der Fruchtcharakter sollte nicht künstlich und/oder unangemessen stark sein, so dass ein „Fruchtsaftgetränk“ nahegelegt wird. Hopfenbitterkeit, Aroma, Malzaromen, Alkoholgehalt und Gärnebenprodukte wie Ester, sollten dem Basisbier angemessen sein und harmonisch und ausgewogen mit den vorhandenen unverwechselbaren Fruchtaromen sein. Denken Sie daran, dass Obst den Obstbieren im Allgemeinen keinen süßen Geschmack verleiht. Der in Früchten enthaltene Zucker ist in der Regel vollständig vergoren und trägt zu leichteren Aromen und einem trockeneren Abgang bei, als es für den deklarierten Grundstil zu erwarten wäre. Die Restsüße ist jedoch nicht unbedingt ein negatives Merkmal, es sei denn, sie weist eine rohe, nicht fermentierte Qualität auf.</flavor>
       <commercial-examples date="2019-12-24 10:07:57" author="Fe2O3" addr="172.21.0.16">Bell’s Cherry Stout, Dogfish Head Aprihop, Ebulum Elderberry Black Ale, Founders Rübæus</commercial-examples>
       <entry-instructions date="2019-12-24 10:07:54" author="Fe2O3" addr="172.21.0.16">Der Teilnehmer <b>muss</b> einen Basisstil angeben, der deklarierte Stil muss jedoch kein klassischer Stil sein. Der Teilnehmer <b>muss</b> die Art(en) der verwendeten Früchte angeben. Gesäuerte Fruchtbiere, die kein Lambics sind, sollten in die Kategorie <i>American Wild Ale (28) eingetragen werden</i> .</entry-instructions>
     </subcategory>