<aromadate="2019-12-23 23:16:49"author="Fe2O3"addr="172.21.0.16">Ziemlich aromatisch, mit fruchtigen, würzigen und hopfenartigen Eigenschaften. Die Ester können ziemlich hoch (mäßig bis hoch) sein und erinnern oft an Zitrusfrüchte wie Orangen oder Zitronen. Der Hopfen ist schwach bis mäßig und oft würzig, blumig, erdig oder fruchtig. Stärkere Versionen können eine weiche, würzige Alkoholnote besitzen (geringe Intensität). Würzige Noten sind in der Regel eher pfeffrig als nelkenartig und können bis mäßig stark sein (in der Regel von Hefe abgeleitet). Subtile, ergänzende Kräuter- oder Gewürzzusätze sind zulässig, sollten aber nicht dominieren. Der Malzcharakter ist typischerweise leicht getreidig und von geringer Intensität. Dunkle und stärkere Versionen weisen ein deutlicheres Malznote auf, wobei dunklere Versionen Eigenschaften aufweisen, die mit Getreide dieser Farbe verbunden sind (Toast, Biscuity, Karamell, Schokolade usw.). In Versionen, in denen Säure anstelle von Bitterkeit vorhanden ist, kann ein Teil des sauren Charakters festgestellt werden (niedrig bis mittel).</aroma>
<appearancedate="2019-12-24 08:36:04"author="Fe2O3"addr="172.21.0.16">Helle Versionen sind oft ausgeprägt hell-orange, können jedoch von hell bis bernsteinfarbener Farbe sein (golden bis bernstein-golden sind am häufigsten). Dunklere Versionen können von Kupfer bis Dunkelbraun reichen. Langanhaltender, dichter, bergig-weißer bis elfenbeinfarbener Schaum, der beim Verblassen zu charakteristischer belgischer Spitze auf dem Glas führt. Klarheit ist schlecht bis gut, obwohl Trübe bei dieser Art von ungefiltertem Bier nicht unerwartet ist. Spritzig.</appearance>
<flavordate="2019-12-24 08:39:11"author="Fe2O3"addr="172.21.0.16">Mittel-niedrig bis mittel-hoch fruchtige und würzige Aromen, unterstützt von einem niedrigen bis mittelweichen Malzcharakter, oft mit einigen getreidigen Aromen. Die Bitterkeit ist in der Regel mäßig bis hoch, obwohl anstelle der Bitterkeit auch eine Säure vorhanden sein kann (beide sollten nicht gleichzeitig stark schmecken). Der Vergärungsgrad ist extrem hoch, was dem Stil ein charakteristisches trockenes Finish verleiht. Eine Saison sollte niemals süß enden. Der fruchtige Charakter ist häufig zitrisch (Orange oder Zitrone) und die Gewürze sind typischerweise pfeffrig. Sorgen Sie für ein ausgewogenes Verhältnis der fruchtig-würzigen Eigenschaften. Dies wird häufig durch die Hefeauswahl bestimmt. Der Hopfengeschmack ist schwach bis mäßig und im Allgemeinen würzig oder erdig. Die Ausgewogenheit liegt im fruchtigen, würzigen, hopfenreichen Charakter, wobei jede Bitterkeit oder Säure diese Aromen nicht überwältigt. Dunkle Versionen haben einen stärkeren Malzcharakter mit einer Reihe von Aromen, die von dunkleren Malzen (Toast, Brot, keksartig, Schokolade usw.) stammen und den fruchtig-würzigen Charakter des Biers unterstützen (Röstaromen sind nicht typisch). Stärkere Versionen haben im Allgemeinen mehr Malzgeschmack sowie einen leichten Alkohol-Eindruck. Kräuter und Gewürze sind völlig optional, sollten jedoch, falls vorhanden, in Maßen verwendet werden und den Hefecharakter nicht beeinträchtigen. Der Abgang ist sehr trocken und der Nachgeschmack ist typisch bitter und würzig. Die Hopfenbitterkeit kann zurückgehalten werden, obwohl sie aufgrund der hohen Vergärung akzentuiert zu sein scheint.</flavor>
<mouthfeeldate="2019-12-24 08:41:16"author="Fe2O3"addr="172.21.0.16">Leichter bis mittlerer Körper. Das Alkoholempfinden variiert mit der Stärke, von nicht existent in der Table-Version über leicht in der Standardversion bis mäßig in der Super-Version. Ein Erwärmungscharakter sollte jedoch ziemlich niedrig sein. Sehr hohe Carbonisierung mit einer schäumenden Qualität. Auf der Zunge ist genug prickelnde Säure, um den sehr trockenen Abgang auszugleichen. In Versionen mit Säure kann ein niedriger bis mäßiger herber Charakter einen erfrischenden Biss hinzufügen, aber nicht kantig sein (optional).</mouthfeel>
<historydate="2019-12-23 11:44:59"author="Fe2O3"addr="172.21.0.16">Ein Vorrats-Bier, das ursprünglich in Wallonien, dem französischsprachigen Teil Belgiens, für den Kosum während der Landwirtschaftssaison gebraut wurde. Ursprünglich war es ein Produkt mit geringem Alkoholgehalt, um die Feldarbeiter nicht zu schwächen, es gab jedoch auch Produkte mit Tavernenstärke. Nach dem Zweiten Weltkrieg traten stärkere und verschiedenfarbige Varianten auf. Die bekannteste moderne Saison, Saison Dupont, wurde erstmals in den 1920er Jahren produziert. Ursprünglich ein rustikales, handwerkliches Ale, das aus regional angebauten Zutaten hergestellt wurde. Heute wird es hauptsächlich in größeren Brauereien gebraut, wobei das Image seiner bescheidenen Herkunft erhalten bleibt.</history>
<characteristic-ingredientsdate="2019-12-23 11:41:36"author="Fe2O3"addr="172.21.0.16">Typischerweise nicht gewürzt. Den Charakter liefern die Hefe, der Hopfen und das Getreide; Gewürze sind jedoch zulässig, wenn sie einen komplementären Charakter besitzen, Kontinentale Basismalze sind typisch, aber das Mahlgut enthält häufig andere Getreide wie Weizen, Hafer, Roggen oder Dinkel. Zusätze wie Zucker und Honig können ebenfalls die Komplexität erhöhen und das Bier austrocknen. In dunkleren Versionen werden in der Regel kräftigere, dunklere Malze verwendet, in der Regel jedoch keine gerösteten. Üblicherweise werden Hopfen vom Typ Saazer, Styrian oder East Kent Golding verwendet. Eine große Auswahl an Kräutern oder Gewürzen kann zu Komplexität und Einzigartigkeit beitragen, sollte sich aber immer gut mit dem Hefe- und Hopfencharakter verbinden. Brettanomyces ist nicht typisch für diesen Stil; Saisons mit Brett sollten in der Kategorie <i>American Wild Ale eingereicht werden</i>.</characteristic-ingredients>
<style-comparisondate="2019-12-23 11:38:24"author="Fe2O3"addr="172.21.0.16">Bei Standardstärken und heller Farbe (die am häufigsten vorkommende Sorte), wie ein stärker abgeschwächtes, hopfenreiches und bitteres Belgisches Blonde Ale mit einem stärkeren Hefecharakter. Sehr kräftig und hell, ähnlich einem belgischen Tripel, aber oft eher getreidig, rustikal und manchmal mit einem würzigeren Hefecharakter.</style-comparison>